Drachenmodelle und Exponate  

Mit einer Liste der Drachenmodelle und Exponate zeigen wir Ihnen hier Erläuterungen zu den verschiedenen Drachen, die Sie in der Ausstellung sehen können. Neben dem jeweiligen Namen des Drachentyps finden Sie die Angaben über Herkunft, Erbauer und Besitzer. Die fortlaufenden Nummern sind auch in der Ausstellung an dem Drachen zu finden, so dass Sie sich leichter orientieren können.

Diese Liste liegt im Foyer der Ausstellung zum kostenlosen Mitnehmen aus. Wenn Sie Fragen zu einzelnen Modellen haben, helfen Ihnen an den Wochenenden auch Mitarbeiter der Drachenausstellung weiter.

1 Eddy "Happy Eddy"
Heinz Hasselberg und Rainer Conrads
Flachdrache mit gebogener Querstrebe und lockerer Bespannung. Typischer Kinderdrache in Diamantdrachenform
2 Jimmy Pentagon
Holger Bardenhorst
Flachdrachen, Fünfeckig - deshalb Pentagon
3 Belzebub
Rolf Weigert
Flachdrachen, Design-Variante der "Uhl"
4 Shalom
Heinz Hasselberg
Flachdrachen auf der Basis eines Deltas, das Motiv wurde von der Künstlerin Rika Unger aus Münster entworfen
(Zu diesem Drachen gibt es passende Schmuckanstecker im Galerieshop)
5 Dia-Rokkaku
Rainer Conrads
Der Sanjo-Rokkaku ist der traditionelle Kampfdrachen aus Japan in sechseckiger Form
6 Buka Dako
Heinz Hasselberg
Japanischer Flachdrachen mit groß dimensioniertem Gestänge, das Motiv ist ein Bild des Bauhaus-Künstlers Max Ernst
7 Vogel der Zukunft
Rainer Conrads
Flachdrachen mit freier Außenform
8 Kleiner Flachstern
Rainer Conrads
Flacher Sterndrachen nach einem Motiv von Heinz Hasselberg
9 Della Porta
Hubert Emsmann
Quadratischer Flachdrachen mit einem Motiv von Pablo Picasso
10 Della Porta
Hubert Emsmann
Quadratischer Flachdrachen mit einem Motiv von Paul Klee
11 Rokkaku Geo
Rainer Conrads
Rokkaku-Drachen klassischer japanischer Bauart nach einem Entwurf von Heinz Hasselberg, das Motiv entstand in Anlehnung eines Bildes des Bauhauskünstlers R. Glöckner
12 Edo-Variante Geometric
Rainer Conrads
Auf der Grundlage des japanischen Edo entstand eine Serie von geometrischen Motiven mit freien Außenformen, die Geometric-Serie entworfen von Heinz Hasselberg. Das ausgestellte Modell ist das kleinste Drachenmodell aus dieser Reihe
13 Kleiner Flachstern
R. Conrads & H. Hasselberg
Flacher Sterndrachen nach einem Motiv von Heinz Hasselberg
14 Desaint
Hubert Emsmann
Flachdrachen in klassischem Baustil mit modernem grafischen Design
15 Schräger Lecornu
Rainer Conrads
Eine Gruppe von 4 Kastendrachen. Dieses Modell wurde von dem Franzosen Lecornu entwickelt, eine in sich vollständig schräg gewinkelte Kastenform. Der Name steht nicht nur für den Erfinder, sondern bezeichnet auch die Form des Drachens
16 Großer Facetten-Stern
Rainer Conrads
Kastendrachen in Sternform
17 Kleiner Facetten-Stern
Hubert Emsmann
Kastendrachen in Sternform
18 Malinski Box
Rainer Conrads
Kastendrachen aus einer Vielzahl einzelner Zellen bestehend. Das Modell entstand nach einem Entwurf des Designers und Drachenbauers Peter Malinski aus Bremen, der vor einigen Jahren verstarb
19 Avantgarde Box
Rainer Conrads
Eine schlanke Box-Variante, die von Uwe Gryzbeck aus Gevelsberg entwickelt und perfektioniert wurde
20 Luftschiff-Drachen
Karl Dambeck, Rainer Conrads
Diese Kastendrachen-Variante ist ein Original des Drachenbauers Karl Dambeck aus Herne und befindet sich im Besitz von Rainer Conrads
21 Schräger Lecornu
Hubert Emsmann
Eine weitere Variante des Kastendrachens von Lecornu
22 Regal-Drachen
Hubert Emsmann
Auch dieses Modell wurde von Lecornu entworfen
23 Gerader Lecornu
Hubert Emsmann
Die Kastenform von Lecornu in gerader Führung
24 Kleiner Kugelstern (3-D)
Hubert Emsmann
Kastendrachen in Sternform, zusammengesetzt aus ineinander verschachtelten Flächen
25 Triangulation
Joel K. Scholz / Heinz Hasselberg
Drei Deltaähnliche Flächen mit offenem Kiel bilden eine ganz neue Form
26 Kimono (Sode Dako)
Rainer Conrads
Dieser Drachen bekam seinen Namen durch die Ähnlichkeit mit dem bekannten japanischen Kleidungsstück, das Motiv wurde von Heinz Hasselberg entworfen,
(Zu diesem Drachen gibt es passende Schmuckpins im Galerieshop)
27 Edo (Tageszeiten - Der Morgen)
Rainer Conrads / Heinz Hasselberg
Traditioneller Flachdrachen aus Japan. In Edo (heute: Tokio) entwickelter Drachen, der über mehrere Waageschnüre (in der Regel 25-25 Meter lang) geflogen wird. Die Enden der Waageschnüre führen auf einen Punkt zusammen, mit dem der Drachen gehalten und gesteuert wird.
(Zu dieser Drachenserie gibt es passende Schmuckpins im Galerieshop)
28 Edo (Tageszeiten - Der Tag)
Rainer Conrads / Heinz Hasselberg)
29 Edo (Tageszeiten - Der Abend)
Rainer Conrads / Heinz Hasselberg)
30 Edo (Tageszeiten - Die Nacht)
Rainer Conrads / Heinz Hasselberg)
31 Catman / Devilman
Rainer Conrads
Flachdrachen, der über den Kopf gehalten wird, der Körper und die Arme sind frei beweglich und fliessend
32 Delta
Rainer Conrads
Dreieckiger Einleiner-Drachen mit Kiel
33 Fisch Lenkdrachen
Joel K. Scholz / Heinz Hasselberg
Ein Fisch als Lenkdrachen, wird mit zwei Leinen geflogen
34 Hornisse
Joel K. Scholz / Heinz Hasselberg
Eine Hornisse als Lenkdrachen, wird mit zwei Leinen geflogen
35 Drachenmonster
Ansgar Leifkes
Dieser Drachen wird an vier Leinen gesteuert
36 Genki (Kette)
Hubert Emsmann / Holger Bardenhorst
Flachdrachen mit Leichtwindfähigkeiten, diese Einleiner werden zu einer Kette verbunden
37 Großer Lenkdrachen
Detlef Giesselmann
Lenkdrachen für zwei Leinen in besonders großer Deltaform
38 Paneel-Lenkdrachen
Heinz Hasselberg
Deltaform als Zweileiner-Lenkdrachen
39 Lenkdrachen-Rosette
Detlef Giesselmann
Aus vier Wettkampf-Lenkdrachen wurde hier eine Rosettenform gebildet
40 Synergy
Ansgar Leifkes
Ein dreieckiger Lenkdrachen, der an drei Schnüren geflogen  und mit dem Dreiecks-Handgriff aus einer Hand gesteuert wird.
41 Eiger Lenkdrachen
Gerd & Henriette Martinek
Lenkdrachen in Deltaform für zwei Leinen, ein Eigenentwurf
42 Revolution
Tobias Emsmann
Vierleiner-Lenkdrachen in eigener Gestaltung
43 Rovolution
Tobias Emsmann
Vierleiner-Lenkdrachen in eigener Gestaltung
44 Doppel-Roloplan
Michael Schmidt
Zwei Roloplan-Drachenformen sind hier zu einem Flachdrachen vereint
45 Vasseige
Michael Schmidt
Flachdrachen mit zahlreichen Zellen als offene Kiele
46 Papageienkette
Hubert Emsmann
Flachdrachen in Papageienform, die Drachen werden zu einer Kette aneinandergebunden
47 Flachstern
Michael Schmidt
Flachdrachen in Sternform
48 Papagei
Hubert Emsmann
Flachdrachen in der Form eines Papagei
49 Libelle
Hubert Emsmann
Traditioneller Körperdrachen aus handbemalter Seide und Bambus
50 Adler
Ansgar Leifkes
Traditioneller Körperdrachen aus handbemalter Seide und Bambus
51 Eule
Ansgar Leifkes
Flachdrachen aus handbemalter Seide und Bambus
52 Kakadu
Ansgar Leifkes
Flachdrachen aus handbemalter Seide und Bambus
53 Kleine Fledermaus
Ansgar Leifkes
Flachdrachen aus handbemalter Seide und Bambus
54 Große Fledermaus
Rolf Weigert
großer Körperdrachen aus handbemalter Seide und einem Gerüst aus Bambus
55 Gelber Drachen aus China
Markus Hilge
Handbemalter Seidendrachen mit Bambusgerüst mit Körper
56 Schmetterling
Höhenwahn
Großer Körperdrachen aus Bambus und handbemalter Seide
57 Genki-Drachen Hummer
Rolf Weigert
Flachdrachen mit einem Hummer als Motiv, der Körper ist frei fliessend
58 Centipede (Gruppe)
Ansgar Leifkes
Alter chinesischer Drachen, der aus einer Kette von Scheiben besteht, die den Körper bilden, der Kopf wird von dem Körper getragen, eine Gruppe von drei Exemplaren
59 Jimmy Pentagon
Hubert Emsmann
Flachdrachen mit fünfeckiger Außenform, als Motiv ist eine Schildkröte zu sehen, die bei Nacht leuchtet
60 Uhl (Eule)
Hubert Emsmann
Flachdrachen in der Form einer Eule, der Drachen ist mit reflektierendem Material ausgestattet, so dass er bei Nacht leuchtet. Die graue Eule ist ein Eigenbau von Hubert Emsmann, die gelbe wurde von Petra Wirblat auc Tornesch bei Hamburg gebaut.
61 Uhl (Eule)
Petra Wirblat / Heinz Hasselberg
62 Degussa
Hubert Emsmann
Zellendrachen in Radform mit Nachtleuchtendem Besatz
63 Revolver-Drachen groß
Hubert Emsmann
Zellendrachen, der selbsttätig um seine Längsachse rotiert, das innere kleinere Teil dreht sich gegenläufig
64 Revolver-Drachen klein
Hubert Emsmann
kleinere Einzel-Variante des selbstdrehenden Einleiners
65 Kugelstern
Hubert Emsmann
Großer dreidimensionaler Sterndrachen in Kugelform
66 Flachstern mit Rautenschwanz
Rainer Conrads
Groß dimensionierter Flachdrachen in Sternform, der einen 20 Meter langen Schwanz aus einzelnen Rauten trägt
67 Rad-Drachen (Cassagne-Rad)
Andre Cassagne / Reiner Conrads
Kastendrachen in der Form eines Rhönrades mit einem auf einer Seite befestigten Netz aus Rauten, ein seltenes Original des französischen Drachenbauers Andre Cassagne
68 Cody (65iger Zelle)
Michael Schmidt
Der klassische Kastendrachen von Samuel Franklin Cody entwickelt und konstruiert (ca. 1900). Zwei übereinander liegende Flächen und die quer zum Wind stehenden Segel gehen den Auftrieb, die parallel zum Wind stehenden Flächen sorgen für Stabilität.
69 Kimono
Gerd & Henriette Martinek
Ein überdimensional großer Kimono-Drachen
70 Leichtwind-Cody
Ansgar Leifkes
Der Cody mit schräg versetzten Tragflächen, so dass auch bei wenig Wind viel Auftrieb erreicht wird
71 Miniatur-Cody
Ansgar Leifkes
Kleiner Variante des klassischen Zellendrachens
72 Rokkaku
Hubert Emsmann
Großer Sanjo Rokkaku, ein klassischer Flachdrachen mit dem Wappen von Rheine als Motiv
73 Roloplan
Wolfram Wannrich / Heinz Hasselberg
Ein Replikat des alten Drachenmodells von der Firma Steiff eintwickelt (ca. 1908) aus Baumwolltuch und Holzstäben, erbaut in der Drachenmanufaktur Wannrich in Korschenbroich
74 Roloplan
Wolfram Wannrich / Michael Schmidt
Kleine Variante des klassischen Roloplan, das Replikat entstand ebenfalls in der Drachenmanufaktur Wannrich
75 Grusel
Heinz Hasselberg
Großer Flachdrachen in ungewöhnlicher Außenform, eine Eigenentwicklung auf der Basis eines doppelten Eddys
76 Klassischer Cody
Jürgen Jansen
Der klassische Kastendrachen in originaler Bauweise aus Baumwolltuch und Holz, mit einem Top-Segel
77 Milan
Jürgen Jansen
Ein klassischer Baumwolldrachen in der Form eines Vogels, die klappbaren Verbinder aus Metall und alle Beschlagsteile wurden von Hand selbst angefertigt nach Original-Vorlagen
www.drachen-in-rheine.de
www.drachenausstellung.in-rheine.de
Ein Projekt von www.in-rheine.de
info@drachen-in-rheine.de
Projektleitung: Jürgen & Mathias Niehues
© WebGenial.com